Was dich erwartet

Hier findest du weitere Informationen rund um diesen Job, also meinem Alltag sowie die Aufgaben, die dich hier erwarten. 

Auf’n Punkt

Ort:

  • Glandorf, im schönen Osnabrücker Land

    Arbeitszeit:

  •  3-Schicht-System (Früh: 6-14 Uhr, Spät: 14-22 Uhr, Nacht: 22-6 Uhr)

  • 2-Schicht-System (Tag: 6-18 Uhr, Nacht: 18-6 Uhr)

    Stellenumfang:

  • 24 Std./Monat

    Verdienst:

  • 556€ Grundgehalt plus Zuschläge und Sonderzahlung

    Urlaub:

  • 30 Tage

    Ausbildung:

  •  Gesundheits und Krankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege 

    und Kinderkrankenpflege, Rettungssanitäter

Deine Aufgaben

Zu den Aufgaben der Pfleger*innen gehört meine körperliche Pflege am Morgen. Die fängt an, sobald ich ausgeschlafen habe und die üblichen Vitalparameter kontrolliert wurden (Blutdruck, Puls etc.) und meine Magensonde durchgelaufen ist.

Während dieser Zeit höre ich gerne Musik, eigentlich höre ich fast den ganzen Tag Musik.

Sobald ich im Rolli sitze, kann ich mich selbstständig durch die Wohnung bewegen. Manchmal fahre ich mit dem Aufzug nach unten zu meinen Eltern oder beschäftige mich mit meinem Laptop oder Tablet.

In dieser Zeit kannst du dich in aller Ruhe um die Doku kümmern, Kaffee trinken usw. Bei guten Wetter können wir auch gerne eine Runde durchs Dorf drehen. Der Frühdienst ist dann auch schon so gut wie zu Ende.

Um 14 Uhr findet die Übergabe mit dem Spätdienst statt. Der Frühdienst fährt nach Hause und der Spätdienst übernimmt. Zum Schichtwechsel werden nochmal die Vitalparameter gecheckt.

Nachmittags drehe ich gerne nochmal eine Runde, wir könnten draußen fotografieren, eine Radtour machen, oder wir fahren ins Kino. Zeit haben wir für alles. Manchmal besuche ich auch gerne meine Schwester, dafür müsstest du mich dort mit dem Auto absetzen.

Dann kannst du dich wieder der Doku zuwenden, oder Kaffee trinken 😉

Wenn der Nachtdienst kommt, liege ich bereits umgezogen im Bett und du kannst die Vitalzeichen kontrollieren. Wir können im Anschluss z.B. eine Serie schauen, einen Film oder einfach quatschen.

Wenn ich dann schlafe, hast du eigentlich nicht mehr viel zu tun, zwischendurch lagern und Vitalparameter der Beatmungsmaschine ablesen, das wars. 

Im groben wars das, es kann allerdings mal sein, dass ich Arzttermine oder Klinikbesuche wahrnehmen muss, zu denen du mich begleiten musst. Normalerweise fallen die Termine allerdings in die gewöhnlichen Arbeitszeiten.

Kleine Roomtour gefällig?

Im nachfolgenden Abschnitt wird der Pflegealltag aus der Sicht eines Pflegers dargestellt.

 

Hi, ich bin Stefan und hier der erste Pfleger, der von Mathias angestellt wurde, seitdem er die Pflegesituation mithilfe des persönlichen Budgets eigenständig steuert.

Bevor ich hier angefangen habe, war ich einige Jahre in der ambulanten Pflege unterwegs, habe in einer Demenz WG sowie einer „Altersresidenz“ gearbeitet. Die Arbeit hier ist mit den vorherigen Stellen allerdings absolut nicht vergleichbar. 

Der größte Unterschied besteht darin, dass der Fokus sich hier nicht alleinig auf der Pflege liegt, sondern ebenso die Freizeitgestaltung mit einbezieht. Wir können Ideen mit einbringen, Vorschläge für Konzerte oder Kinobesuche machen und die Freizeitgestaltung somit aktiv mitgestalten.

Natürlich ist eine professionelle Pflege wichtig und auch die Dokumentation darf nicht fehlen. Doch auch hier ist hervorzuheben, dass die Pflege von Mathias nicht vergleichbar ist mit dem Pflegestress in o.g. Stellen. Wir haben sehr viel Zeit für die Pflege, also keinen Zeitdruck, hören dabei entspannte Musik und können uns in Ruhe unterhalten. Der zeitliche Aufwand für die Dokumentation hält sich ebenfalls in Grenzen, sodass Zeit für wesentliches bleibt.

Mit anderen Worten, ich arbeite hier wirklich sehr gerne, habe keinen Pflegestress mehr und kann entschleunigen.